Die Bewohnenden des Wohnheims wurden gefragt, wie sie ihr Leben im Wohnheim beschreiben würden. Die Frage lautete: „Was bedeutet es hier wohnen und leben zu dürfen oder vielleicht auch hier leben zu müssen“.
Folgende Antworten und auch Gefühle sind hier stichwortartig zusammengefasst:
Das Wohnheim
- gibt Sicherheit durch die Betreuer und Mitbewohner
- gibt eine Existenzsicherung und nimmt Existenzängste
- verlangt ein Zusammenleben mit anderen Personen
- fordert ein Austragen von Konflikten
- lässt uns Hilfe für Mitbewohner anbieten
- gibt unserem Tag eine Struktur
- lässt uns unsere Eigenständigkeit/Selbständigkeit
- hilft uns beim Erlernen bestimmter Fähigkeiten für die Eigenständigkeit
- bietet soziale Kontakte
- gibt Rückmeldung zu der eigenen Situation
- lehrt uns Hilfe anzunehmen
- lehrt mit der Erkrankung umzugehen
- fördert gemeinsame Aktivitäten
- lässt uns Verantwortung übernehmen
- hilft uns eine neue Lebensform zu akzeptieren
- hilft uns Selbstbewusstsein zu erlangen
- verhilft das Selbstwertgefühl zu erhöhen
- bietet und fördert das Taschengeld und Bekleidungsgeld selbst zu verwalten
- ermöglicht die Selbstversorgung mit Lebensmitteln
- bietet und fördert die Möglichkeit selbständig zu kochen
Die Zusammenfassung zeigt den Stellenwert, den das Leben für die Bewohnenden im Wohnheim besitzt und soll für Suchende eine Entscheidungshilfe sein.