Umfang:

wöchentliche Arbeitszeit nach Abprache

Befristung:

befristet für 1 Jahr

Vergütung:

Sonstige

Beginn:

schnellstmöglich

Bewerbungsfrist:

bis 20.11.2025

Arbeitsort:

Cottbus

Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg zählt rund 73.000 Mitglieder, von denen etwa 38.000 in den Einsatzabteilungen der freiwilligen Feuerwehren aktiv sind. Hinzu kommen ca. 18.000 Mitglieder der Jugendfeuerwehren, die das Fundament der künftigen Einsatzbereitschaft bilden. Neben dem operativen Einsatzgeschehen gewinnen Themen des vorbeugenden und technischen Brandschutzes zunehmend an Bedeutung.

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU), Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik, verfügt über moderne Laborbereiche und Prüfanlagen, die es ermöglichen, die Funktionsweise sicherheitstechnischer Systeme praxisnah zu demonstrieren und in die Aus- und Weiterbildung einzubinden.

Zur Unterstützung dieser Maßnahme wird eine studentische Hilfskraft für den Zeitraum von 12 Monaten gesucht.

In der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung ist im Fachgebiet Bauphysik und Gebäudetechnik folgende Position zu besetzen:

studentischer Beschäftigter (m/w/d) für die Aus- und Weiterbildung des Feuerwehrverbands in Brandenburg

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

Didaktische Aufbereitung

  • Entwicklung eines strukturierten Weiterbildungskonzepts für unterschiedliche Zielgruppen (Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilungen, Berufsfeuerwehren)
  • Entwicklung von Lehr- und Ausbildungsinhalten

Praktische Mitarbeit im Labor

  • Durchführung und Dokumentation ausgewählter Versuche an modernen Systemen der Gebäudeschutztechnik (z. B. Brandmeldeanlagen, automatische Löschsysteme, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Druckbelüftungssysteme, Flucht- und Rettungswegtechnik)
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Demonstrationen und Schulungseinheiten

Seminarentwicklung

  • Mitarbeit bei der Konzeption eines zertifizierten Weiterbildungsseminars „Technischer Brandschutz und sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung“
  • Erstellung von Materialien für die Seminarorganisation und -dokumentation

Kooperation & Vernetzung

  • Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Feuerwehren, Fachinstitutionen, Herstellerinnen und Praxispartnerinnen, Verbänden

Ihr Anforderungsprofil:

  • eingeschriebener Studentin (Bachelor oder Master)

Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen solltest Du mitbringen:

  • technisches Verständnis und Bereitschaft, sich in komplexe Systeme (Brandmeldeanlagen, Löschtechnik, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Gebäudeautomation) einzuarbeiten
  • didaktisches Geschick und Freude an der Vermittlung von Wissen an unterschiedliche Zielgruppen (Jugendliche, Feuerwehrangehörige, Fachpublikum)
  • sicherer Umgang mit Word und Excel

Folgende Kennnisse sind wünschenswert:

  • Vorkenntnisse im Brandschutz oder in der Gebäudetechnik

Folgende persönliche Eigenschaften besitzt Du:

  • Interesse am Themenfeld technischer Brandschutz und sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, insbesondere im Umgang mit externen Partner*innen (Feuerwehren, Industrie, Institutionen)
  • Organisationsfähigkeit und eigenständige, strukturierte Arbeitsweise

Was wir bieten!

  • Vergütung gem. Richtlinie des Landes Brandenburg über die Arbeitsbedingungen der studentischen Beschäftigten in der jeweils geltenden Fassung nach entsprechendem Abschluss
  • Mitarbeit in einem zukunftsweisenden Projekt mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • praxisnahe Einblicke in moderne Laboranlagen und sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung
  • Möglichkeit, ein zertifiziertes Weiterbildungsangebot aktiv mitzugestalten
  • Einblicke in den Wissenstransfer zwischen Universität, Feuerwehren und Industrie
  • flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit mit dem Studium

Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung unter in einer PDF-Datei bis zum 20.11.2025 an:

Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich an:

  • Prof. Doreen Kalz (Projektverantwortliche): Tel.: (0355) 5818- 815
  • Torsten Toepel (Laboringenieur): Tel.: (0355) 5818-830

Referenz-Nr.: 152/25