Landratsamt Erzgebirgskreis

Vollzeit, Teilzeit
Aue-Bad Schlema
Jetzt bewerben

Umfang

39 h/Woche

Befristung

unbefristet

Vergütung

EG 9a TVöD

Beginn

nächstmöglich

Standort

Aue-Bad Schlema

Frist

07.11.2025

Mit knapp 1.850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Arbeitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 318.000 Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises dient.

Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als

Sachbearbeiter Immissionsschutz m. D. (m/w/d)

Kennziffer: 148/2025/111-53

in Vollzeitbeschäftigung im Referat Umwelt und Forst, Sachgebiet Immissionsschutz, am Standort Aue-Bad Schlema zu besetzen.

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Mitarbeit bei der Bearbeitung immissionsschutzrechtlicher Verfahren: immissionsschutzrechtliche Genehmigungs-, Teilgenehmigungsverfahren und Änderungsanzeigen sowie nachträglichen Anordnungen zu Anlagen nach dem:
  • Anhang 1 zur 4 BImSchV, die im förmlichen Verfahren nach § 10 BImSchG i. V. m. der 9. BImSchV oder im vereinfachten Verfahren nach § 19 BImSchG zu genehmigen sind
  • Genehmigungen zur wesentlichen Änderung nach § 16 BImSchG für genehmigungsbedürftige Anlagen
  • Anordnungen nach § 17 BImSchG für genehmigungsbedürftige Anlagen
  • Mitarbeit bei der Bearbeitung von Beschwerden
  • Anfertigung von Stellungnahmen als TÖB bzw. als Fachbehörde im Genehmigungsverfahren nach anderen Rechtsgrundlagen (z. B. Baurecht)
  • Ansprechpartner und Wahrnehmung von Administratorenaufgaben im Sachgebiet für die Vorgangsverwaltung "Pro Umwelt"

Ihr Anforderungsprofil:

  • Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sind erforderlich:
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
  • alternativ eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten
  • Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den Privat-Pkw für dienstliche Zwecke zu nutzen
  • Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sollten folgende Fach- und Sozialkompetenzen vorhanden sein:
  • Eigeninitiative, Belastbarkeit, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
  • Kenntnisse der folgenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften: BImSchG, BImSchV, VwVfG, VwVG, SächsVwKG, SächsBO, BauGB (insb. Planungsrecht), BGB, Gesellschaftsrecht, UVPG, WHG, Umwelthaftungs-, -rechtsbehelfs-, -informations- und -strafrecht
  • Überblick über Tatbestände in angrenzenden Rechtsgebietes des Umweltrechts: Abfall- und Bodenrechtliche Vorschriften, Wasserrecht (insb. WHG, SächsWG), Naturschutzrecht (insb. BNatSchG, SächsNatSchG), Forstrecht (z. B. hinsichtlich Waldabstände, Waldumwandlungsgenehmigungen)

Was wir bieten!

  • Vergütung nach dem TVöD
  • bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9a
  • ansonsten in Entgeltgruppe 8
  • sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit)
  • 30 Urlaubstage im Kalenderjahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Jahressonderzahlung
  • Leistungsentgelt
  • Rabattsystem für Mitarbeiter über corporate benefits

Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft des Erzgebirgskreises!

Ansprechpartner Personal

Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Personal und Organisation
SG Personal
Frau Hempel
Paulus-Jenisius-Str. 24
09456 Annaberg-Buchholz

Ansprechpartner Fachbereich

Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet:
Herr Referatsleiter Börnicke
Referat Umwelt und Forst
Telefonnummer 03735 601-6100

Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab und nutzen Sie direkt unser Onlineformular für Ihre Bewerbung.

Bitte beachten Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zu den Themen Schwerbehinderung und Gleichstellung, Datenschutz, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse sowie die weiteren Informationen zum Stellenbesetzungsverfahren, diese finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Erzgebirgskreis unter: