Wir verbinden
Wissenschaftler:innen mit der Welt
Bewerbungsfrist
bis 06.11.2025
Vertragsbeginn
nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung
unbefristet
Wochenstunden
39 h / 41 h Teilzeit möglich
Vergütung
/
Arbeitsort
In der der – Preußischer Kulturbesitz ist eine Stelle als
Referatsleiter:in (w/d/m) Innovations-Management und Online-Bibliotheksdienstleistungen
zu besetzen. Die Staatsbibliothek zu Berlin (Stabi) ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden. In der Abteilung Informations- und Datenmanagement (IDM) sorgen über 50 Kolleginnen und Kollegen sowohl für den reibungslosen und sicheren Betrieb aller Software-Anwendungen und Web-Angebote der Stabi als auch für deren Neu- und Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit [mit den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie mit nationalen und internationalen Partnern in innovativen Projekten, besonders auf dem Gebiet der Anwendung und Erforschung von Möglichkeiten der KI in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Ihre Aufgaben
- Strategische Leitung und arbeitsorganisatorische Steuerung von drei Sachgebieten mit derzeit 13 Kolleg:innen
- Entwicklung und Implementierung von UX-Design-Strategien für wissenschaftliche Bibliotheksanwendungen
- Innovation und Ausbau der Online-Content-Angebote einer wissenschaftlichen Bibliothek
- Koordinierung der Softwareentwicklung
- Entwickeln von Strategien zur Erweiterung des digitalen Angebots und zur Erhöhung der Sichtbarkeit unserer digitalen Bibliotheksressourcen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) vorrangig im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften mit großer Affinität zum IT-Einsatz in deren Forschungsbereichen oder im Fach Informatik mit anschließender, mindestens dreijähriger wissenschaftsnaher Tätigkeit für Bibliotheken, Archive oder Museen oder Laufbahnbefähigung für den höheren technischen oder nichttechnischen Verwaltungsdienst (Bereich Bibliothekswesen)
- Berufserfahrung und institutionelle Kenntnisse, vorzugsweise im Umfeld oder in Kooperation mit Bibliotheken, Archiven oder Museen oder im Digital-Humanities-Dienstleistungsbereich für solche Einrichtungen
- Mehrjährige Erfahrung im Bereich der informationstechnologischen Anwendungen für Bibliotheken, Archive oder Museen mit Schwerpunkt digitale Geisteswissenschaften (Digital Humanities) sowohl in der Konzeption als auch in der Durchführung
Erwünscht:
- Kenntnisse im Bereich der Methodik informations- und Bibliotheks-Content-vermittelnder Prozesse (z. B. partizipativ, forschend, interdisziplinär)
- Kenntnisse aktueller wissenschaftlicher Ansätze und Instrumente der Evaluation und Auswertung von Vermittlungsangeboten sowie der Nutzerforschung
- Führungskompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek mit sehr großen Beständen, die für die Wissenschaft immer einfacher gefunden und genutzt werden wollen
- Ca. 85 weitere IT-Kolleg:innen (zusammen mit der Abteilung IT-Service Center), die Ihre Arbeit unterstützen, absichern und perfekt ergänzen
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- Jobticket (Deutschland-Ticket) mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100 € zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- Die Ausschreibung richtet sich auch an Personen, die bereits in einem Beamtenverhältnis stehen. Eine Übernahme ist in diesem Fall im Wege der Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich
Wir fördern und begrüßen
- Aktiv eine Kultur der Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität sowie von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Fragen zum Aufgabengebiet
Dr. Holger Busse
+49 30 266 43 2000
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Gabor Szito
+49 30 266 43 1475
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SBB-IDM-101-2025
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse bzw. Dienstliche Beurteilungen bei Beamt:innen
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: