Expert Recruiting
Stellenangebote Berufsfelder Arbeitgeber für Arbeitgeber Impressum

Abwasserverband Vorderes Renchtal

Öffentlicher Dienst

In der Kläranlage des Abwasserverbandes "Vorderes Renchtal" werden die Abwässer der Stadt Renchen mit den Stadtteilen Erlach und Ulm, der Stadtteile Oberkirch-Nußbach, -Zusenhofen, -Stadelhofen, -Tiergarten und -Haslach und der Stadtteile Achern-Mösbach und -Önsbach gereinigt. Das Abwasser fließt über die Ortskanalisation und zwei Hauptsammler der mechanisch-biologischen Kläranlage zu. Das Kanalnetz ist insgesamt 24 km lang und in Durchmessern von 250 bis 1100 mm ausgeführt.

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserwerk der Gemeinde Dahlem

Öffentlicher Dienst

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband

Öffentlicher Dienst

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband "Mittleres Rothtal"

Öffentlicher Dienst

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband "Obere Lauer"

Öffentlicher Dienst

Wie kam es eigentlich zur Gründung des Abwasserzweckverbandes „Obere Lauer“?

Die erheblichen Gewässerverschmutzungen infolge vermehrt anfallenden Abwassers, bedingt durch erhöhte Siedlungstätigkeit, Industrialisierung und Intensivlandwirtschaft, gefährden den Lebensraum, Pflanzen und Tiere. Es besteht somit ein erhebliches öffentliches Interesse, die Verschmutzungen unserer Oberflächengewässer zu verringern und noch unbelastete Gewässer zu schützen.

Wichtig ist die vollständige Erfassung der Abwässer mit Ausreinigung in zentralen vollbiologischen Kläranlagen. Die Reinigungswirkung von Einzelkläranlagen ist oft geringer als in einer zentralen Sammelkläranlage. Der Betrieb und die Wartung der Kläranlagen für die einzelnen Gemeinden ist aufwendiger als in einer zentralen Anlage. Der Zusammenschluss der Abwasseranlagen benachbarter Gemeinden zu einer großräumigen Anlage bietet die Möglichkeit einer optimalen Reinigungswirkung in einer Sammelkläranlage entsprechend dem neuesten Stand der Technik, sowie der Zuführung des gereinigten Abwassers zu leistungsfähigen Vorflutern.

Diese Gesichtspunkte veranlaßten die Kommunen Markt Maßbach, Markt Stadtlauringen, Gemeinde Thundorf i.UFr., Stadt Münnerstadt und Gemeinde Üchtelhausen und seit 1995 auch die Gemeinde Sulzfeld sich zu einem Abwasserzweckverband mit Namen „Obere Lauer“ zusammenzuschließen, um eine gemeinsame Abwasserbeseitigungsanlage zu errichten. Vor Zusammenschluss wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Schweinfurt wirtschaftliche Überlegungen angestellt, die in der beabsichtigten Verwirklichung einer zentralen Anlage mündeten.

Somit wurde am 30.06.1981 der Abwasserzweckverband „Obere Lauer“ mit Sitz in Maßbach gegründet.

Der räumliche Wirkungsbereich erstreckt sich über die Landkreise Schweinfurt, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld.

Der Zweckverband hat die Aufgabe, die Ausführung der Planung, den Betrieb, die Wartung und Unterhaltung der Sammelkläranlagen, der Fernsammelkanäle und der Regenentlastungsbauwerke zu übernehmen.

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Aubachtal

Sonstiges

Der Abwasserzeckverand Aubachtal stellt einen Zusammenschluss benachbarter Gemeinden zur Reinigung und Beseitigung des anfallenden Abwasser dar. Konkret handelt es sich um die im Landkreis Main-Spessart liegenden Gemeinden Wiesthal (mit Krommenthal; ca. 1.220 Einwohner) und Neuhütten (ca. 1.120 Einwohner) sowie die im Landkreis Aschaffenburg liegenden Gemeinden Heigenbrücken (mit Jakobsthal; ca. 2.150 Einwohner) und Heinrichsthal (ca. 820 Einwohner).

Zum Zweck der Abwasserbehandlung, also der Reinigung des anfallenden Abwassers seiner Mitglieder (jährlich ca. 1,3 Millionen Kubikmeter), hat der Verband eine biologische Kläranlage mit mechanischer Vorreinigung errichtet (sog. Kombibekcenvariante) und seit Mai 1986 in Betrieb genommen. Eingesetzte Verfahren sind Rechen, Sandfang, Belebungsbecken, Nachklärbecken und Schlammbeet. Das Betriebsgelände befindet sich aus Partenstein kommend kurz vor Krommenthal auf der linken Seite. Sitz und Verwaltung des Verbandes sind in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Partenstein (Hauptstraße 24, 97846 Partenstein).

Derzeit wird ein umfassende Sanierung der gesamten Kläranlage geplant. Dieser beinhaltet den Neubau einer Rechen- , Sand- und Fettfanganlage, eine eigene Schlammentwässerung, den Umbau des Kombibeckens zum reinen Belebungsbecken, den Neubau eines separaten Nachklärbeckens sowie die Erneuerung des Betriebsgebäudes.

Unser Verband selbst beschäftigt das technische Personal zum Betrieb der verbandseigenen Kläranlage. Wir setzen hierbei auf ein familiäres und faires Miteinander.

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht

Öffentlicher Dienst

Der Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, setzt sich zusammen aus der Stadt Freiburg und weiteren 28 Städten und Gemeinden als Verbandsmitglieder.

Der Abwasserzweckverband hat die Aufgabe, das im Verbandsgebiet anfallende Abwasser abzuleiten und im Verbandsklärwerk zu reinigen. Darüber hinaus berät und betreut er die Mitglieder in Abwasserfragen bis hin zur Planung, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen. Zur Durchführung der Verbandsaufgaben unterhält der Abwasserzweckverband ein Kanalnetz von ca. 140 km Länge, ein Klärwerk für 660.000 Einwohnergleichwerte in Forchheim und die Geschäftsstelle mit Betriebshof für die Kanalunterhaltung in Freiburg i.Br.

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Hagegarten

Öffentlicher Dienst

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir leben Umweltschutz an forderster Front! Mit Fachkompetenz, Engagement, moderner Ausrüstung und effizienter Maschinentechnik sind wir für Sie im Einsatz. Der Abwasserzweckverband Hagegarten reinigt das anfallende Abwasser der Gemeinden Gärtringen, mit Ortsteil Rohrau, Nufringen und seit kurzem auch der Gemeinde Deckenpfronn. Wir geben unser Bestes für eine saubere Zukunft. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Verantwortung für sauberes Wasser nicht allein bei uns, sondern bei uns allen liegt. Jeder von uns schädigt das Wasser. Neben dem übertrieben Einsatz von Reinigungsmitteln werden auch viele Gift- und Störstoffe in Haushalten falsch entsorgt. Für mehr Informationen klicken Sie hier!

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Lechfeld

Öffentlicher Dienst

Der Abwasserzweckverband Lechfeld hat sich unter der Zielsetzung des Erkennens von Verbesserungsmöglichkeiten in der Energieeffizienz und der Analyse von Energieeinsparungsmöglichkeiten im Bereich der Abwasserbehandlung erfolgreich um die Aufnahme in das Projekt „Potenzialstudie Abwasserbehandlungsanlagen“ des Förderprogramms der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums beworben. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums wird das Projekt „Potenzialstudie für die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Lechfeld“ über den Projektträger Jülich zu 50 % gefördert.

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Lohrtal

Sonstiges

Der Abwasserzeckverand Lohrtal stellt einen Zusammenschluss benachbarter Kommunen zur Reinigung und Beseitigung des anfallenden Abwasser seiner Mitgliedsgemeiunden dar. Konkret handelt es sich um den Markt Frammersbach (mit Habichsthal; ca. 4.500 Einwohner) und die Gemeinde Partenstein (ca. 2.700 Einwohner), die beide im Landkreis Main-Spessart liegen. Der Verband unterhält zu diesem Zweck eine Kläranlage, die sich zwischen Partenstein und Lohr a.Main befindet und hat seinen Sitz sowie seine Verwaltung in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Partenstein (Hauptstraße 24, 97846 Partenstein).

Die Kläranlage, die als Schreiber-Kompaktanlage mit externem Nachklärbecken gebaut wurde, ist seit 1980 in Betrieb. Seither wurde eine Schlammkammer zur Denitrifiktaion umgebaut und eine Phosphateliminierung installiert (1990) sowie ein Schlammstapelbehälter und ein Filtratwasserspeicher (2004) neu gebaut sowie die Rechenanlage (2013) erneuert und inzwischen auch die Sandwaschanlage neu gebaut (2018). Derzeit laufen die Planungen für den kompletten Neubau der Kläranlage auf dem aktuellen Betriebsgelände.

Unser Verband selbst beschäftigt das technische Personal zum Betrieb der verbandseigenen Kläranlage. Wir setzen hierbei auf ein familiäres und faires Miteinander.

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Mittleres Illertal

Öffentlicher Dienst

Der Abwasserzweckverband Mittleres Illertal (kurz: AZV MI) betreibt zur Sicherstellung der Stadtentwässerung der Kommunen Illertissen, Altenstadt, Kellmünz, Dettingen, Kirchberg, Balzheim und Dietenheim eine Kläranlage mit einer Auslegungsgröße von 95.000 Einwohnergleichwerten, 13 Außenanlagen (Pumpwerke, Messstationen und Regenüberlaufbecken) sowie einem Kanalnetz von 36 Kilometern. Bei diesen wichtigen umwelttechnischen Einrichtungen haben Qualität und Umweltschutz einen hohen Stellenwert.

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Mittleres Kochertal

Öffentlicher Dienst

Der AZV wurde im Jahr 2022 von den drei Mitgliedsgemeinden Forchtenberg, Weißbach und Niedernhall gegründet. Hintergrund ist, dass die drei Kochertalgemeinden eine intensive Zusammenarbeit in der Abwassersammlung und –reinigung anstreben. Dazu ist mittelfristig geplant, am Standort in Forchtenberg eine Gemeinschaftskläranlage zu errichten, auf der die Abwässer der drei Kommunen gesammelt und geklärt werden. Durch dieses Vorhaben können sieben ältere Kläranlagen aufgegeben und durch eine einzige moderne Anlage ersetzt werden.

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal

Öffentlicher Dienst

Der Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal ist ein kommunaler Eigenbetrieb mit der Aufgabe der Beseitigung und Reinigung der Abwässer aus 27 Ortsgemeinden in den Verbandsgemeinden Göllheim, Kirchheimbolanden und Monsheim. Zum Aufgabengebiet gehören der Betrieb und die Unterhaltung einer Kläranlage (46.500 EW), sowie von 3 Pumpstationen, 18 Regenwasserbehandlungsanlagen und ca. 42 km Kanalnetz (Verbindungssammler).

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Oberes Ilmtal AZV

Öffentlicher Dienst

Der Abwasserzweckverband der Gemeinde Reichertshausen / Gemeinde Jetzendorf Im September 1972 haben die Gemeinden Jetzendorf, Steinkirchen und Reichertshausen vereinbart, einen Zweckverband zur Abwasserbeseitigung zu bilden. Die Bildung des Zweckverbandes erfolgte um zum Zwecke der Abwasserbeseitigung im Bereich dieser Gemeinden (1972 war Steinkirchen noch eine eigenständige Gemeinde) eine Sammelkläranlage in Reichertshausen, einen Hauptsammler mit Nebenanlagen, jedoch ohne Ortsnetze, zu errichten, zu betreiben und zu unterhalten sowie im Bedarfsfall zu erweitern .

Sitz des Abwasserzweckverbandes ist Reichertshausen. Die Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende. Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsitzenden, seinem Stellvertreter und den übrigen Verbandsräten. Der Vorsitzende sowie sein Stellvertreter werden aus der Mitte der Verbandsversammlung gewählt. In die Verbandsversammlung entsendet die Verbandsgemeinde Jetzendorf 5 Mitglieder und die Verbandsgemeinde Reichertshausen 8 Mitglieder.

Verbandsmitglieder aus der Gemeinde Reichertshausen sind:

  1. Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister, zugleich Verbandsvorsitzender Verbandsrat Andreas Hepting Verbandsrat Albert Schnell Verbandsrat Franz Lechner Verbandsrat Stefan Finkenzeller Verbandsrat Alexander Dick Verbandsrätin Brigitte Schelle-Mayr Verbandsrat Josef Reili

Verbandsmitglieder aus der Gemeinde Jetzendorf sind:

  1. Bürgermeister Tobias Endres, zugleich stellvertretender Verbandsvorsitzender Verbandsrat Manfred Breitsameter Verbandsrat Georg Endres Verbandsrat Stefan Gottschalk Verbandsrätin Katharina Kiegerl
zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Untere Hardt

Öffentlicher Dienst

Der AZV Untere Hardt betreibt die Kläranlage in Leimen-St.Ilgen sowie mehrere Regenbecken, Hebewerke und Hauptkanäle. In der auf 110.000 Einwohnerwerte ausgelegten Kläranlage werden die Abwässer der Städte Leimen und Walldorf sowie der Gemeinden Nußloch und Sandhausen mit insgesamt ca. 70.000 angeschlossenen
Einwohnern gereinigt.

zum Arbeitgeber-Profil >

Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal

Öffentlicher Dienst

Der Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal ist ein Zusammenschluss von heute acht Städte und Gemeinden im Unterland, der Synergien nutzt und so die Abwassergebühren für die Bürger niedrig hält. Weiteres Ziel ist es, das bestmögliche Reinigungsergebnis für die Umwelt zu erreichen.

zum Arbeitgeber-Profil >

acadon AG

IT

zum Arbeitgeber-Profil >

Accente Gastronomie Service GmbH

Sonstiges

zum Arbeitgeber-Profil >

ACD Elektronik GmbH

Industrie

Die ACD Elektronik GmbH ist Teil der inhabergeführten ACD Unternehmensgruppe, die zu den technologischführenden High-Tech-Anbietern im Elektronikbereich ge-hört. In den Branchen Mobile Geräte und Anwendungen für Handel, Logistik und Industrie liefert die ACD Elektronik GmbH Hard- und Softwarelösungen. Die heutigeACD Unternehmensgruppe hat Standorte in Deutschland, Tschechien und den USA.

zum Arbeitgeber-Profil >

Aceites Abril

Lebensmittel

Compromiso, tradición familiar y calidad son los pilares en los que se apoya nuestro proyecto, crear aceites a la altura de nuestra gastronomía.

zum Arbeitgeber-Profil >
Ergebnisse 81 bis 100 von 9000 werden angezeigt
AnfangZurückWeiter
© 2025 Expert Recruiting
Impressum