Stark in BWL, Sozial- & Gesundheitswesen
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist mit rund 4.800 Studierenden und über 300 Beschäftigten eine wachsende Hochschule mit breit gefächertem Studienangebot. Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar finden Sie uns an mehreren Standorten in Ludwigshafen und an unserem Weincampus in Neustadt/Weinstraße.
Ansprechpersonen
fachlich:
Herr Prof. Dr. Marc Dreßler
(Tel.: 06321-671-546 oder -456), eMail: marc.dressler@hwg-lu.de
personalrechtlich: Frau Esther Herrmann
(Tel.: 0621 - 5203 271)
Verstärken Sie unser Team am Weincampus Neustadt im FDW-geförderten Projekt "Modelierung von Rebflächenanpassungen und betrieblichen Implikationen zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L | Teilzeit (25,35 Std./Woche) | befristet bis 31.10.2028
Der Weincampus Neustadt ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen Ludwigshafen, Bingen und Kaiserslautern, die gemeinsam mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz für praxisnahe Lehre und anwendungsorientierte Forschung steht. Das Team BWL unter der Leitung von Prof. Dr. Dressler setzt seine Schwerpunkte im Bereich Vermarktung auf Nachhaltigkeit, Strategieentwicklung und praxisnahe Marktforschung. Das Forschungsprojekt „Modellierung von Rebflächenanpassungen und betrieblichen Implikationen“ wird durch den Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) gefördert. Der FDW ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1947 praxisnahe Forschungsvorhaben im deutschen Weinbau initiiert, koordiniert und unterstützt. Ziel ist es, durch wissenschaftlich fundierte Projekte Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Weinwirtschaft bereitzustellen und Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Weinbaus nutzbar zu machen. Im Projekt werden Szenarien zur gesteuerten Optimierung und Reduktion von Rebflächen in Deutschland entwickelt und modelliert. Dabei werden ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen analysiert und Entscheidungsmodelle zur Unterstützung von Politik, Verbänden und Betrieben erarbeitet. Ziel ist es, praxisnahe Grundlagen für nachhaltige Strategien im Weinbau bereitzustellen. Die Promotion sowie das Projekt erfolgen in Kooperation mit der Universität Hohenheim, Fakultät Agrarwissenschaften, die das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Im Rahmen der Promotion können zudem Untersuchungen und Modellierungen vor Ort in Hohenheim durchgeführt werden, wodurch die enge Zusammenarbeit mit den dortigen Fachbereichen gewährleistet ist.
Die HWG Ludwigshafen steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Daneben gelten die generellen Voraussetzungen für die Einstellung in den öffentlichen Dienst. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Online-Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Angabe des frühestmöglichen Eintrittszeitpunkts bis zum 05.11.2025 über unser Bewerbungsportal.