Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachdienst Jugendamt – Kinder- und Jugendförderung (51.3) ein*e
Erzieher*in im Lüdenscheider Integrations- und Begegnungszentrum (LIBZ)
Kennziffer 51.3/B172933
- Entgeltgruppe S 8b TVöD (1.740,70 € - 2.524,76 € brutto monatlich, ab 01.05.2026 1.789,44 € – 2.595,45 € brutto monatlich)
- monatliche SuE-Zulage i.H.v. 65 € bei Vollzeit, Möglichkeit zur Umwandlung in zwei weitere freie Tage sowie zusätzlicher Anspruch auf 2 Regenerationstage
- Befristete Teilzeitstelle bis 31.12.2027 (19,5 Wochenstunden für Tarifbeschäftigte)
Suchen Sie einen Job mit Sinn, Perspektive und fairer Bezahlung im öffentlichen Dienst? Dann werden Sie Teil unseres Teams!
Mit rund 1.200 engagierten Mitarbeiterinnen ist die Stadtverwaltung Lüdenscheid Dienstleisterin für ca. 72.000 Bürgerinnen.
Wir gestalten aktiv alle Lebensbereiche unserer Stadt – mit Kompetenz, Verantwortung und Herz.
Im Lüdenscheider Integrations- und Begegnungszentrum (LIBZ) bieten wir Angebotsstrukturen für neuzugewanderte Kinder mit besonderem sprachlichen / kulturellen Förderbedarf und deren Familien an. Ein Schwerpunkt der pädagogischen Betreuung liegt auf der Förderung der deutschen Sprachkompetenz, um den Kindern den Einstieg in das weitere Bildungssystem zu erleichtern.
Weitere Informationen über uns finden Sie hier:
Ihre Aufgaben bei uns:
- Sie betreuen und begleiten bedarfsorientiert Kindertagesgruppen mit erhöhtem kulturellen / sprachlichen Förderbedarf im Lüdenscheider Integrations- und Begegnungszentrum (LIBZ) und setzen Projekte und Maßnahmen für Kinder mit erhöhtem kulturellen / sprachlichen Förderbedarf um, gegebenenfalls auch in weiteren sozialen Einrichtungen / Bildungsinstitutionen.
- Sie setzen bedarfsorientiert erziehungspädagogische (Einzelfall- und Gruppen-)Arbeit um.
- Sie unterstützen und beraten die Erziehungsberechtigten der zu betreuenden Kinder, ermitteln unterstützungs- / förderbedürftige Kinder und unterstützen und begleiten Familien bei der Suche nach Regelplätzen in Kindertageseinrichtungen.
- Sie planen Integrationsprojekte im Bereich der Kinderbetreuung und setzen diese um, fördern und pflegen Netzwerkstrukturen (lokale Akteure im Bereich Integration, lokale Kindertageseinrichtungen, lokale Brückenprojekte im Bereich der Kinderbetreuung) und nehmen an einrichtungs- / trägerübergreifenden Gesprächsrunden, (Fach-)Arbeitskreisen und Gremien teil.
- Sie unterstützen die Bewerbung der eigens organisierten Angebotsstrukturen und nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Ihren Aufgabenbereich teil.
Sie können sich bewerben, wenn:
Sie über eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieherin, staatlich anerkannter Heilpädagogin oder staatlich anerkannter Heilerziehungspflegerin verfügen.
Diese Fähigkeiten bringen Sie mit:
- Sie bringen eine positive Einstellung und Bereitschaft zur Arbeit mit neuzugewanderten Kindern und deren Familien mit.
- Sie verfügen über Eigeninitiative, Kreativität und Engagement in der pädagogischen Arbeit und sind zur konstruktiven und lebendigen Zusammenarbeit fähig.
- Sie zeigen ein hohes Maß an Flexibilität und sind belastbar.
- Sie sind sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen oder haben die Bereitschaft, sich diese anzueignen.
- Sie arbeiten mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und sozialen Kompetenzen.
- Sie haben Freude an der Arbeit mit Menschen, sind teamfähig und verfügen über gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten.
Wir bieten Ihnen:
- Einen konjunkturunabhängigen Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive.
- 30 Tage Urlaub sowie 2 zusätzliche freie Tage (Heiligabend, Silvester).
- Flexible Arbeitszeitregelungen im Rahmen von Gleitzeit.
- Die Stadt Lüdenscheid setzt sich für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ein. Daher sind individuelle Teilzeitmodelle möglich.
- Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten im Homeoffice unter Bereitstellung einer guten technischen Ausstattung.
- Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements, z.B. Gesundheits- und Sportkurse unter Gewährung eines Zeitausgleichs.
- Eine betriebliche Altersvorsorge und eine Krankenzusatzversicherung ohne vorherige Gesundheitsprüfung
- Kinderbetreuung in einer betrieblichen Großtagespflege (U-3-Betreuung).
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitendenrabatte.
Chancengleichheit und Bewerbung:
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Der Bewerbungsprozess wird in deutscher Sprache geführt. Bewerber*innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Haben Sie Fragen?
- Inhaltliche Fragen zur Stelle: Frau Zborowski, Tel.: 02351 17-1320.
- Personalrechtliche Fragen: Frau Bijok, Tel.: 02351 17-1920.
So bewerben Sie sich:
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 14.11.2025.