Wissenschaftlicher
Mitarbeiterin
Kennziffer 31425WV9 Einrichtung WertigkeitEG 13 Arbeitsbeginn 01.01.2026 Bewerbungsschluss 06.11.2025 Arbeitsumfang Vollzeit, befristet bis 31.12.2026
Im Zuge des Anstiegs der global umgeschlagenen Gütermengen rücken auch die Umweltauswirkungen des maritimen Transportsektors in den Fokus. Einen Teilbereich stellen hierbei die Hafenumschlaggeräte dar. Ortsfeste Umschlaggeräte, vor allem Containerbrücken und schienengebundene Portalkräne, sind bereits weitestgehend elektrifiziert. Mobile Geräte lassen sich durch die Anforderungen des Terminalalltags jedoch nur schwer auf alternative Antriebsoptionen umstellen. Trotzdem haben sich in den letzten Jahren zwei potenzielle Optionen herauskristallisiert: Die Nutzung von batteriebetriebenen oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen.
Für die Bewertung der Implikationen einer Umstellung von Containerterminals auf alternative Antriebsoptionen wurde am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der TUHH ein Simulationsmodell entwickelt. Das bestehende Modell soll weiterentwickelt und auf verschiedene typische Terminal-Architekturen angewendet werden, um Rückschlüsse auf die Eignung der untersuchten Technologien in verschiedenen Anwendungsszenarien zu ermöglichen. Die modellierten Systeme sollen sowohl technisch als auch ökonomisch und ökologisch untersucht und bewertet werden.
IHRE AUFGABEN
- Weiterentwicklung des bestehenden Container-Terminalmodells zur Untersuchung der Anwendbarkeit alternativer Antriebskonzepte
- detaillierte Auswertung erhobener Testdaten, praktische Validierung des bestehenden Modells
- technische, ökonomische und ökologische Bewertung der modellierten Terminal-Archetypen
- Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzung
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtung Regenerative Energien, Energietechnik oder eines nah verwandten Studiengangs
erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen
- Expertise im Umgang mit objektorientierten Programmiersprachen (bevorzugt Python)
- fundiertes Fachwissen im Bereich Logistik/ Terminalbetrieb
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (B2/C1)
- erste Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie und der Modellierung von Fahrzeugen unterschiedlicher Antriebstechnologien
- Motivation, in der universitären Lehre unterstützend aktiv zu werden; Erfahrung in der universitären Lehre wünschenswert
UNSER ANGEBOT
- ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschätzenden Arbeitsumfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Tel.-Nr. , Email:
Die TUHH steht für sowie ein .
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser Bewerbungssystem.